Pressemitteilungen
Neue Ladesäule am Badeweiher Wüstenselbitz in Betrieb genommen
Beschreibung
Gemeinsam mit den Licht- und Kraftwerken Helmbrechts hat die Stadt Helmbrechts im Oktober eine weitere öffentliche Ladesäule am Badeweiher in Wüstenselbitz in Betrieb genommen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 2 x 20 Kilowatt bietet der Standort Besucherinnen und Besuchern des beliebten Naherholungsgebiets nun die Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge bequem während des Aufenthalts aufzuladen.
„Der Standort am Badeweiher ist ideal gewählt“, erklärt Bürgermeister Stefan Pöhlmann. „Hier treffen Freizeit, Tourismus und nachhaltige Mobilität aufeinander. Es freut mich sehr, dass sich das Areal rund um den Badeweiher Wüstenselbitz stetig weiterentwickelt und wir den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der Stadt ein weiteres modernes Angebot machen können.“
Die Ladesäule steht in unmittelbarer Nähe zur Turnhalle und dem neuen Wohnmobilstellplatz. Gerade dieser Stellplatz war ein wichtiger Anlass für die Errichtung der neuen Ladepunkte – denn immer mehr Wohnmobile verfügen heute über Hybrid- oder Elektroantriebe. Sie können nun direkt vor Ort mit umweltfreundlichem Ökostrom versorgt werden.
Auch für Wanderer zur Selbitzquelle oder Skilangläufer im Winter bietet sich die Lademöglichkeit an: Wandern oder Skilanglaufen während das Fahrzeug lädt. Der Stromanschluss der früheren Servicestation des alten Wohnmobilstellplatzes konnte für die neue Anlage weiter genutzt werden. Die Servicestation selbst wurde an den neuen Standort verlegt.
Mit dieser Erweiterung betreibt die LuK inzwischen fünf öffentliche Ladesäulen mit insgesamt zehn Ladepunkten im Stadtgebiet. Zwar darf die LuK als Stromnetzbetreiber gemäß Energiewirtschaftsgesetz künftig keine weiteren Ladesäulen errichten – die aktuell bestehende Übergangsfrist läuft zum 31. Dezember 2026 aus –, doch die Stadt Helmbrechts wird den Ausbau in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern fortführen. Schon jetzt planen mehrere Unternehmen, an verschiedenen Standorten in Helmbrechts zusätzliche Ladepunkte zu errichten.
„Wir haben gemeinsam mit der LuK frühzeitig den Grundstein für die Elektromobilität in Helmbrechts gelegt“, so Bürgermeister Pöhlmann weiter. „Die wachsende Ladeinfrastruktur ist ein wichtiges Signal dafür, dass Helmbrechts Schritt für Schritt eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadt bleibt.“

Zur Einweihung der Ladesäule in Wüstenselbitz kamen von links Marco Zuber (Abteilungsleiter der LuK-Stromversorgung), Stefan Bußler (Geschäftsführer LuK), Manuel Thieroff (Leiter Stadtbauamt), Gerd Dilsch (Geschäftsführer LuK) und Bürgermeister Stefan Pöhlmann zusammen. Foto: Stadt Helmbrechts
