Pressemitteilungen
Rückblick zum Helmbrechtser Wiesenfest 2025
Beschreibung
Die Stadt Helmbrechts blickt auf ein vielseitiges, mit vielen Highlights gespicktes Wiesenfestwochenende zurück. Angefangen am Freitag zeigte sich nach einem verregneten Morgen und Nachmittag, passend zum Bieranstich am frühen Abend und dem Beginn des Festbetriebes, ein strahlend blauer Himmel mit Sonne. Bürgermeister Stefan Pöhlmann benötigte nur einen Schlag, um das Bierfass der Hofer-Land Festwirte anzustechen und eröffnete so rasch das Wiesenfest 2025 in Helmbrechts – ganz zur Freude der bereits anwesenden Besucher. Sowohl das Festzelt als auch der Biergarten füllten sich bei angenehmen Temperaturen zügig. Ab 19 Uhr heizte die Band „Granny’s Pearl“ im Festzelt ein und ließ die Besucherinnen und Besucher ordentlich feiern.
Das Wiesenfest lockte am warmen und sonnigen Samstagnachmittag zahlreiche Familien zum Kinder- und Familiennachmittag, ehe sich am Abend nach dem Festzug der Vereine mit über 1500 Teilnehmern eine sehr große Menschenmenge auf dem Festplatz, am Freiausschank und im Zelt versammelte. Es war fast unmöglich, noch einen freien Platz zu bekommen. Bei einer großen Auswahl an verschiedenen Köstlichkeiten, wurde gemeinsam gegessen und später zur Rock-Band „Blues Nid“ im Festzelt gesungen und getanzt.
Auch der Sonntag hinterließ mit strahlendem Sonnenschein einen bleibenden Eindruck. Bereits am Morgen fanden sich zahlreiche Besucher im Festzelt zum ökumenischen Gottesdienst zusammen. Bei anschließendem Weißwurstfrühstück startete der dritte Wiesenfesttag. Am frühen Nachmittag zog der Festzug der Schulen durch die Stadt. Unter den Mottos „Otto liest Kinderbücher“ der Otto-Knopf-Grundschule und „Baustelle“ der Mittelschule Helmbrechts, ließen Lehrkräfte, Schüler und Eltern ihrer Kreativität freien Lauf und kreierten wunderbar anzusehende Kostüme. Neben der kleinen Raupe Nimmersatt, Pumuckl und sein Meister Eder, erfreuten sich die vielen Zuschauer auch an den drei Fragezeichen und Harry Potter-Verkleidungen. Die Mittelschule machte ihre aktuelle schulische Situation zum Thema und zeigte eine Vielfalt an Baustellen-Kostümen – von Planern, über Handwerkerberufe bis hin zu Umzugsunternehmen.
Auf der Festwiese angekommen, begrüßte Bürgermeister Pöhlmann die geladenen Ehrengäste sowie alle Anwesenden und hob die Bedeutsamkeit hervor, in aktuellen Zeiten zusammenzustehen und zusammenzuarbeiten. Anschließend bedankte sich Grundschulleiterin Bianca Schönberger bei allen Beteiligten, die ein solches Fest und die Tänze und Kostüme der Grundschulkinder ermöglichen und lobte diesen Zusammenhalt. Im Anschluss liefen die ersten und zweiten Klassen zu ihrer jeweiligen Themenmusik ein und führten den ersten gemeinsamen Tanz vor. Danach folgten die dritten und vierten Klassen, ebenfalls zu ihrer Themenmusik einlaufend, mit ihrem gemeinsamen Tanz. Der folgende Programmpunkt war ein nächstes Highlight. Die Mittelschule Helmbrechts organisierte einen Menschenkicker und lud zum Auftaktspiel den Helmbrechtser Stadtrat ein. Eine gute Kicker-Auswahl der Mittelschule trat nun gegen Julia Klein, Dr. Pascal Bächer, Thomas Friedrich, Wolfgang Feilner, Willi Danzinger und Christian Rose an und unterlag nur knapp mit einem Treffer weniger. Es folgten weitere Spiele.
Indes sorgten im vollbesetzten Biergarten die Geschwisterband Kristina und Christian Kemnitzer für super Stimmung, während die Band „Freibier XS“ die im Festzelt eingefundenen Besucher mit guter Musik versorgte. Am Nachmittag standen den Kindern und Jugendlichen das JuKu-Mobil Fichtelgebirge & Hofer Land auf dem Festgelände zur Verfügung. Der Abend ließ sich mit der Band „Saustark“ gut ausklingen.
Der letzte Wiesenfesttag am Montag ging leider ohne den Festzug, der wetterbedingt abgesagt werden musste, über die Bühne. Als sich der Regen am späteren Nachmittag verabschiedete, fanden sich erneut zahlreiche Besucher auf dem Festgelände ein. Ehe am frühen Abend circa 1200 Luftballons (100% aus Naturkautschuk und mit einer Leine aus Maisstärke) in die Höhe stiegen, bedankte sich Bürgermeister Pöhlmann bei allen Kindern und Eltern, bei allen Lehrkräften und Ehrenamtlichen in den Vereinen für zwei unvergleichliche Festzüge durch die Helmbrechtser Innenstadt, die er als „absolute Glanzpunkte unseres Wiesenfestes“ bezeichnete. Er dankte darüber hinaus seinen Mitarbeitern in der Verwaltung und dem Baubetriebshof, die das Fest mitorganisierten. Er wies weiter darauf hin, sich zum Wiesenfest an Werte wie Menschlichkeit und Nächstenliebe zu erinnern.
Am letzten Abend wurde zum Abschluss nochmal gut gefeiert. Bei einem vollbesetzten Biergarten und gefülltem Festzelt, präsentierte sich die angesagte Band „Mountain Crew“ mit DJ DI. Bei aktuellen Klassikern wie „Expresso & Tschianti“ tobte die Menge, bevor gegen Mitternacht das Helmbrechtser Wiesenfest 2025 seinen Abschluss fand.
Nach vier vielseitigen Wiesenfesttagen, kann festgehalten werden: In Helmetz und af der Welt ist schee.

Bieranstich zur Eröffnung des Helmbrechtser Wiesenfestes 2025. Fotos: Stadt Helmbrechts

Festzug der Schulen am Sonntag

Feiernde Menge im Festzelt zur Band Mountain Crew am Montag

Bunter Biergarten am Montagnacht